Sportschützen Oberwil BL

Get Adobe Flash player

Neu Verbandsmatch SSV

Die beiden Oberwiler Thomas Kohler und Frédy Hünenberger bildeten zusammen mit Roger Itin und Jürg Degen (beide Pratteln) die Elite-Mannschaft des SVRB am diesjährigen Verbandsmatch.

Immerhin konnte Mannschaftsleiter Beat Hüppi (ebenfalls Oberwil) sowohl bei der Elite wie auch bei den Junioren eine Mannschaft zusammenbringen, was lange nicht allen Verbänden gelungen war...

Während bei den Junioren (ohne Oberwiler Beteiligung) ein 8. Rang unter 9 Verbänden resultierte, rangierte sich die Elite-Mannschaft im 14. Rang unter 14 klassierten Verbänden.

Thomas Kohler war der stärkste Basler: 93/95 kniend, 99/98 liegend und 78/84 stehend ergaben 547 Punkte. Frédy Hünenberger erreichte 90/88 kniend, 98/90 liegend und 80/85 stehend und damit 531 Punkte. Roger Itin mit 541 und Jürg Degen mit 533 kompolettierten das Basler Standblatt.

Adobe PDF icon Rangliste Verbandsmatch SSV Elite

 

 Schlussmatch und Vereinsmeisterschaft Kleinkaliber

Am 25. September fand der Vereins-Schlussmatch statt - als Abschluss der Kleinkaliber-Saisin und damit auch der Vereinsmeisterschaft.

Der Schlussmatch wird traditionell als Zweistellungsmatch ausgetragen: 30 Schüsse liegend und 30 Schüsse kniend. Für die Veteranen gibt es einen reinen Liegendmatch als Alternative.

Dieses Jahr nahmen in jeder Kategorie je 5 Schützen teil.

Den Zweistellungsmatch gewann Thomas Kohler mit 579 Punkten vor Roger Rickenbach (560) und Karl Schenk (559). Daniela Müller (537) erreichte den 4. Rang vor dem Junior Marc Oberlin (490).

Bei den Veteranen gewann Frédy Hünenberger mit 584 Punkten vor Max Lindenberger (570). Im Kampf um den dritten Platz waren Johann Fankhauser und Robert Nagy mit 565 Punkten punktgleich, Johann wurde dank der besseren Schlusspasse (96 gegenüber 90) besser klassiert. Ambros Oberlin belegte mit 476 Punkten den 5. Rang.

Die Liegendwertung (erste 30 Schüsse aller Teilnehmer) gewann Thomas Kohler mit 294 vor Daniela Müller und Frédy Hünenberger (je 291).Die Kniendwertung ging an Thomas Kohler (285) vor Roger Rickenbach undKarl Schenk (je 270, auch gleiche Verteilung der Passen).

Adobe PDF icon Rangliste Vereins-Schlussmatch

Vereinsmeisterschaft

In der Vereinsmeisterschaft gewann Roger Rickenbach das Hauptfeld knapp mit einem Punkt Vorsprung auf Thomas Kohler. 30 Punkte dahinter folgte Fabian Egger.

Die ganze Rangliste:

  1. Roger Rickenbach 2349
  2. Thomas Kohler 2348
  3. Fabian Egger 2318
  4. Frédy Hünenberger 2300
  5. Karl Schenk 2273
  6. Heinz Schäfer 2258
  7. Daniela Müller 2254
  8. Michael Oberlin 2252
  9. Eveline Uhlmann 2239
  10. Peter Nixon 2126
  11. Martin Kowalski 2105
  12. Marc Oberlin 1872
  13. Manuela Norden 1556
  14. Cyrill Buser 907

Das Veteranen-Feld (ohne Kniend) gewann Johann Fankhauser mit 1904 vor Max Lindenberger (1889), Albin Eigenmann (1843) und Beat Hüppi (1827).

Das Feld der Nicht-Lizenzierten gewann Robert Nagy, der als einiziger das Programm (ohne Kniend, wie Veteranen) komplett geschossen hatte, mit 1903 Punkten. Ambros Oberlin (877), Kyara Krenger (406) und Michael Schäfer (168) hatten nur Teile geschossen.

Adobe PDF icon Plakat Vereinsmeisterschaft

 

Grenzlandcup-Final am 18.9.2022 in Feldkirch

Nach mehreren Jahren haben wir uns wieder für den Grenzlandcup angemeldet. An diesem Wettkampf sind Gruppen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein zugelassen, die maximal 30 km Luftlinie vom Rhein bzw.Bodensee von der Quelle bis Basel entfernt zuhause sind.

Oberwil hatte sich im 13. Rang für den Final der besten 32 Gruppen qualifiziert. Dort werden zuerst zwei Runden mit je 10 Schüssen für jeden Schützen geschossen, dann scheidet die Hälfte der Gruppen aus. Nach dem Voiertelsfinal (16 Gruppen) darf wieder die Hälfte nahc Hause, dann folgen Halbfinal und Final nahc dmegleichen Schema.

Nach den beiden Vorrunden lag Oberwil auf dem 11. Platz. Die erhoffte Steigerung gelang dann allerding snicht, und so scheidet Oberwil im 14. Rang nach dcem Veirtelsfinal aus. Das Schnitzel danach schmeckte dann aber sehr gut...

Adobe PDF icon Rangliste Grenzlandcup-Final

 

 Schweizermeisterschaften in Thun

Mehrere Oberwiler sind auch dieses Jahr für dei Schweizter Meisterschaften in Thun qualifiziert. Hier ist deren Abschneiden:

Alle Resultate finden sich auf der Webseite des SSV.

 
Liegendmatch Veteranen G50m

In der Qualifikation schossen aus Oberwil Frédéric Hünenberger, Daniela Müller und Karl Schenk, dazu aus dem SVRB Daniel Saladin (Arlesheim).

Karl Schenk erreichte mit 607.8 Punkten den 10. Rang in der Qualifikation, es fehlten 2.0 Punkte bzw. 2 Ränge für den Final der besten 8 Schützen. Frédéric Hünenberger schoss 599.7 Punkte, er erreichte den 20. Rang. Daniela Müller kam mit 593.2 Punkten auf den 30. Rang - direkt vor Daniel Saladin (Arlesheim).

Adobe PDF icon Schweizermeisterschaft, Liegendmatch Veteranen G50m Qualifikation

 
Liegendmatch Frauen/Junioreinnen G300m

Im Liegendmatch 300m der Frauen und Juniorinnen erzielte Daniela Müller 577 Punkte, sie klassierte sich damit im 18. Rang. 582 Punkte und klassierte sich damit im 7. Rang. Für eine Medaille bruachte es 596 Punkte.

Adobe PDF icon Schweizermeisterschaft, Liegendmatch Frauen G300m

 

Liegendmatch Veteranen G300m

Frédéric Hünenberger schoss im Liegendmatch 300m 582 Punkte und klassierte sich damit im 7. Rang. Zu den Medaillen (alle drei Medaillen gingen mit 587 Punkten raus) fehlten 5 Punkte.

Adobe PDF icon Schweizermeisterschaft, Liegendmatch Veteranen G300m

 

 Liegendmatch Senioren G50m

Roger Rickenbach erriechte am Freitag im Liegendmatch 50m 605.2 Punkte. Damit klassierte er sich im 32. Rang. Zur Qualifikation für den Final der acht Besten fehlten 7.0 Punkte.

Adobe PDF icon Schweizermeisterschaft, Liegendmatch Senioren G50m

 

 

 Schweizer Mannschaftsmeisterschaft, 7. Runde: Oberwil 1 steigt in die erste Liga auf!

Nun haben wir auch die siebte und letzte Runde der Schweizer Mannschaftsmeisterschaft geschossen.

Oberwil 1 konnte sich leicht steigern - ganz im Gegensatz zu den Gegner-Mannschaften. So erzielte Oberwil 1 in dieser Runde das höchste Ergebnis aller Mannschaften dieser 2.-Liga-Gruppe. Oberwil 1 gewann somit: Oberwil 1 - Wildhaus 1544:1525. Von den beoiden zuvor punktgleichen Mannschaften gewann Mettauertal gegen Buochs-Ennetbürgen, aber nur mit 1539 Punkten, so dass Oberwil 1 seinen Vorsprung an geschossenen Einzelpunken ausbauen konnte. 

Oberwil 1gewinnt schliesslich diese 2.-Liga Gruppe mit 12 Mannschaftspunkten und 10'838 Einzelpunkten, vor Mettauertal mit ebenfalls 12 Mannschaftspunkten aber "nur" 10'817 Einzelpunkten. Oberwil 1 steigt in die erste Liga auf! Herzliche Gratulation!

Oberwil 2 verliert seine Schlussrunde: Oberwil 2 - Spiez 1 1509:1517. Oberwil 2 war aber schon vor der Schlussrunde uneinholbar auf dem 6. Rang und bleibt da auch. Die beiden dahinter platzierten Mannschaften Lotzwil-Langenthal 3 und Vechingen 2 machten die Ränge 7 und 8 unter sich aus (Lotzwil gewann knapp).

Unsere Resultate:

Oberwil 1: Thomas Kohler 198, Fabian Egger 197, Roger Rickenbach 194, Eveline Uhlmann 1904, Karl Schenk 193, Frédéric Hünenberger 193, Daniela Müller 188, Cyrill Buser 187, = 1544

Oberwil 2: Heinz Schäfer 196, Peter Nixon 190, Manuela Norden 190, Michael Oberlin 189, Johannes Fankhauser 188, Martin Kowalski 185, Marc Oberlin 183, Beat Hüppi 188, = 1509

Adobe PDF icon Resultate der 7. Runde SMM

 

Titelkwettkämpfe Kleinkaliber des SVRB am 3./4. September in Arlesheim

Am 3. September fand in Arlesheim der Titelwettkampf im Dreistellungsmatch statt. Thomas Kohler musste sich entschuldigen: Er schoss am gleichen Tag in Steinen SZ am Ausstich um den Festsieger am Eidgenössischen Veteranensportschiessen mit.

Frédéric Hünenberger belegte hinter Roger Itin, Jürg Degen und Reto Bieli den 4. Rang mit 176 Kniend, 195 liegend und 161 stehend (Total 532 Punkte).

Am 4. September war dann der Wettkampf im Liegendmatch in vier Alterskategorien.In allen Kategorien war das Verfahren gleich: Zuerst eine "Qualifikation" mit 60 Schüssen, die zu einem Drittelk in die Wertung einging. Dann ein Final der besten 8 aus der Qualifikation (in diesem Fall mit jeweils allen Teilnehmenden) mit insgesamt 24 kommandierten Schüssen, wobei nach 12 Schüssen jeweils alle zwei Schüsse der schlechteste ausscheidet. Mit den Schüssen 23 und 24 wird dann der Meister ausgestochen.

Bei den Senioren gewann Thomas Kohler nach 621.7 in der Qualifikation (da war nur Reto Bieli um einen Punkt vor ihm gelegen) und einem Total von 457.9. Er schlug damit Virginie Cramm (Arlesheim mit 12.8 Punkten Differenz. Dahinter erreichte Roger Rickenbach mit 422.8 Punkten (609.5 aus der Qualifikation) den 3. Rang, deutlich vor Jürg Degen (Pratteln), Reto Bieli (Laufen) und Fabian Dreier (Kleinlützel).

Bei den Veteranen gewann Karl Schenk nach 610.2 Punkten und mit einem Total von 444.9 Punkten . 2.2 Punkte dahointer belegte Bernhard Laub (Kleinlützel, Ehrenmitglied in Oberwil) den 2. Rang - er hatte das beste Finalresultat geschossen, aber au sder Qualifikation zu viel Rückstand. Den dritten Rang eroberte Daniela Müller mit 421.7 (Qualifikation 606.3) vor Frédéric Hünenberger mit 401.1 (Qualifikation 601.4), und Ernst Christ (Thierstein) sowie Daniel Saladin (Arlesheim).

Siegerbild Veteranen

Bei den Junioren eroberte Marc Oberlin an seinem ersten grossen Kleinkaliberwettkampf den dritten Rang. Nach der Qualifikation mit 593.9 war er noch auf dem 4. Platz, er schob sich aber noch mit dem Total von 416.1 an Tamas Gözce (Helvetia Basel) vorbei, der einen Schuss weniger in der Wertung hatte. Siegerin wurde Michèle Degen (Pratteln) mit 439.3 knapop vor Tim Flury (Kleinlützel, 439.2)

Siegerbild Junioren

Bei der Elite waren nur drei Schützen am Start, darunter kein Oberwiler. Sieger wurde Lars Studer (Laufen) vor Damir eller (Helvetia) und Jonas Christ (Thierstein).

Die strahlenden Oberwiler am Nachmittag

 

 

 

Eidgenössisches Veteranen-Sportschiessen

Das Eidgenössische veteranen-Sportschiessen findet in Steinen SZ statt. Auch einige Oberwiler waren unter der Flagge des Veteranenbunds beider Basel mit dabei.

In der Festsieger-Konkurrenzt lag Thomas Kohler vor dem Ausstich auf dem zweiten Rang. Der Aussstich der besten 20 Schützen fand am 3.9. statt. Dorterreichte Thomas Kohler schliesslich den 8. Schlussrang. Herzliche Gratulation!

Frédéric Hünenberger liegt auf Rang 48, Daniela Müller auf Rang 61

Im Stich Kunst wurde Thomas Kohler Vierter (579 Punkte). Im Ehrengabenstich schaffte Frédy Hünenberger dne 21. Platz (565 Punkte), bei den Seniorveteranen Johann Fankhauser den 13. Platz (565). Im Stich Zenztralschweiz ist Thomas Kohler mit dem Maximum von 60 Punkten. Und in der Veteranenmeisterschaft schafft Thomas Kohler mit 298 Punkten das höchste Resultat aller Schützen!

Im Gruppenwettkampf erreichte "Schnägge" den 7. Rang (Thomas Kohler 566, Daniela Müller 555, Johann Fankhauser 554, Frédéric Hünenberger 553, dazu Beat Hüppi 516)

Adobe PDF icon Absendliste des Eidg. Veteranen-Sportschiessens 

 

 

Final der Schweizer Veteranen-Meisterschaft

Am 27. August fand der Final der Schweizer Veteranen-Meisterschaft in Schwadernau statt. Aus Oberwil war nur ein Schütze für den Final qualifiziert: Karl Schenk belegte in der Kategorie 1 (55-69 Jahre) nach 202.3 Punkten in der "qualifikation" mit 201.9 Punkten im Halbfinal den 10. Rang.

Aus dem SVRB waren insgesamt 5 Schützen dabei, Daniel Grun gewann die Goldmedaille, Virgnie Cramm wurde im Final Achte. Bei den Senior-Veteranen ab 70 Jahren war kein Schütze aus dem SVRB qualifiziert.

Adobe PDF icon Resultate der Schweizer Veteranen-Meisterschaft 

Die Qualifikation für den Final erfolgte in einem Heimwettkampf auf 30 Schüsse.

Aus Oberwil schoss Karl Schenk bei den Veteranen 292 Punkte (Rang 36 - wegen zahlreicher Finalabsagen qualifiziert), und Johann Fankhauser bei den Senior-Veteranen 280 Punkte (Rang 62).

Adobe PDF icon Resultate der Heimrunde der Schweizer Veteranen-Meisterschaft 

 

 Schweizer Mannschaftsmeisterschaft, 6. Runde

Die erste Runde nach der Sommerpause war zwar nicht gar so schlecht, genügte aber bei beiden Mannschaften nicht.

Oberwil 1 verliert erstmals in dieser Saison: Oberwil 1 - Buochs-Ennetbürgen 2 1551:1548. Damit liegt nun Oberwil 1 zwar weiterhin an der Spiutze der Erst-Liga-gruppe 8, aber nun punktgleich (10 Punkte) mit Buochs und Mettauertal, aber mit 12 bzw. 16 mehr geschossenen Einzelpunkten.

Oberwil 2 verliert ebenfalls: Oberwil 2 - Sitterdorf 1496:1534. Oberwil 2 hat nun weiterhin 4 Mannschaftspunkte, aber eine Runde vor Schluss haben Lotzwil-Langenthal 3 und Vechingen 2 beide noch Null Punkte und können deshalb Oberwil nicht mehr auf einen Abstiegsplatz verdrängen.

 

Unsere Resultate:

Oberwil 1: Thomas Kohler 198, Fabian Egger 195, Karl Schenk 195, Roger Rickenbach 194, Frédéric Hünenberger 193, Cyrill Buser 192, Daniela Müller 191, Eveline Uhlmann 190, = 1542

Oberwil 2: Heinz Schäfer 196, Johannes Fankhauser 187, Martin Kowalski 187, Peter Nixon 187, Marc Oberlin 186, Michael Oberlin 184, Manuela Norden 183, Beat Hüppi 181, = 1496

Adobe PDF icon Resultate der 6. Runde SMM

 

 

5. Runde Basler Mannschaftsmeisterschaft: Oberwil gewinnt beide Ligen!

Am 23. August fand die 5. Runde der Basler Mannschaftsmeisterschaft statt.

Oberwil 1 traf in Arlesheim gegen die Mannschaft Arlesheim 1 - gleichzeitig schoss am gleichen Ort auch Oberdorf gegen Arlesheim 2. Die Ausgangslage war, dass Oberwil 1 einen Punkt Vorsprung auf Oberdorf hatte - in diesem "Fernduell" in der Nähe ging es also um den Meistertitel in der Basler Mannschaftsmeisterschaft.

Der Match Oberwil - Arlesheim 1 verlief auch sehr spannend und wurde erst in einem der letzten Schüsse entschieden: Oberwil 1 gewann gegen Arlesheim 1 mit 971 : 970 Punkte und sicherte sich mit diesem knappen Sieg den Titel mit letztlich deutlichen 9 Mannschaftspunkten.

Oberdorf lief es hingegen nicht gut, und verlor gegen Arlesheim 2 mit 957:972. Damit überholte Laufen noch Oberdorf, Laufen belegt den 2. Schlussrang, Oberdorf den 3. Rang, beide mit 6 Mannschaftspunkten.

Oberwil 2 schoss sein eletzte Runde gegen Helvetia-Basel. der deutlich eSieg mit 949:925 ist zugleich der vierte Sieg im vierten Match in der zweiten Liga. Oberwil ist damit mit dem Punktemaximum klarer Aufsteiger, Laufen 2 und Helvetia-Basel machen in zwei Wochen noch die Ränge zwei und drei unter sich aus. 

Nächste Saison werden also Oberwil 1 und Oberwil 2 beide in der ersten Liga schiessen.

 

Die Resultate:

Oberwil 1: Thomas Kohler 199, Fabian Egger 195, Karl Schenk 194, Daniela Müller 192, Roger Rickenbach 191,   = 971

Arlesheim 1: Michel Herger 198, Marc-André Häfeli 197, Walter Signer 193, Melanie Bucher 192, Andreas Meier 190 = 970

Oberwil 2: Eveline Uhlmann 192, Cyrill Buser 191, Johann Fankhauser 191, Peter Nixon 191, Beat Hüppi 184 = 949

Helvetia Basel: Marcel Bleuler 188, Michel Hug 187, Stefan Seibold 185, Anna Brandenberg 183, Tamas Göcze 182 = 925

 

Adobe PDF icon Resultate der 5. Runde BAMM 1. Liga 

Adobe PDF icon Resultate der 5. Runde BAMM 2. Liga 

 

Grenzlandcup 3. Runde - Oberwil 1 ist für den Final am Bettag qualifiziert

In der 3. Heimrunde des Grenzlandcups schoss Oberwil wieder gute Resultate, Oberwil 2 steigerte sich gar.

Oberwil 1 qualifiziert sich mit dem 13. Rang nach den 3 Heimrunden für den Final, der am Bettag (18. September) in Feldkirch stattfinden wird.Oberwil 2 belegt den 63. Schlussrang von 76 rangierten Gruppen.

Unsere Resultate:

Oberwil 1:Eveline Uhlmann 99, Roger Rickenbach 98, Karl Schenk 97, Frédy Hünenberger 97 = 391

Oberwil 2: Daniela Müller 98, Max Lindenberger 97, Michael Oberlin 94, Manuela Norden 92 = 381

Adobe PDF icon Resultate der 3. Runde Grenzlandcup

Neben Oberwil werden aus der Region auch Oberdorf, Laufen und Arlesheim am Final sein.

 

Qualifikation für den Final der Schweizerischen Veteranenmeisterschaft

Am Final der Schweizer Veteranenmeisterschaft könnten am 27. August in Schwadernau Oberwiler teilnehmen.Di egenaue Quali-Limite ist noch nicht bekannt.

In der Quali schossen die Oberwiler folgende Resultate:

Kat. 1 (U70): Karl Schenk 292 (Rang 36)

Kat. 2 (ab 70): Johann Fankhauser 280 (Rang 62), Beat Hüppi 274 (Rang 65),

Quali-Resultate der CH Veteranenmeisterschaft

 

 Schweizer Final der Gruppenmeisterschaft am 3. Juli in Thun

Oberwil 1 wurde für den Schweizer Final der Gruppenmeisterschaft nachnominiert. 40 Gruppen sind für den Final qualifiziert, Oberwil belegte nach den drei Heimrunden den 45. Rang.

Aber offenbar zogen sich mindestens 5 Gruppen zurück, und so wurde Oberwil doch aufgeboten. Und am 2. Juli trafen sich die fünf Schützen Fabian Egger, Thomas Kohler (beide kniend) sowie Roger Rickenbach, Frédy Hünenberger und Karl Schenk (alle kniend) mit Daniela Müller und Beat Hüppi (Gruppenchefin und -Chef) und ein paar Fans in der "Guntelsey" in Thun.

Oberwil 1

Nach der ersten Runde lag Oberwil bereits auf dem 25. Rang - damit war ein grosser Sprung nach vorne geglückt. Zum Finalrang fehlten 11 Punkte.

In der zweiten Runde gelang es dann nicht mehr, weiter nach vorne zu stürmen. Und so belegt Oberwil 1 den sehr guten, ehrenvollen 26. Schlussrang - dies als einzige Vertreter des SVRB im Final.

Schweizer Meister wurde Gossau vor Balsthal und Büren-Oberdorf.

Adobe PDF icon Resultate des GM-Finals SSV mit Oberwil

Adobe PDF icon Resultate des Finals GM-Finals SSV

 

 Schweizer Mannschaftsmeisterschaft, 5. Runde

Es wird Zeit für die Sommerpause: Das Resultat von Oberwil 1 ging nochmals etwas zurück, trotzdem reichte es zum 5. Sieg in der 5. Runde. Oberwil 1 - Lauenen 1542:1522. Oberwil 1 liegt weiterhin an der Spitze der 2.-Liga-Gruppe.

Oberwil 2 steigerte sich zwar, das genügte aber gegen Burgdorf 2 nicht: Oberwil 2 - Burgdorf 2 1514:1521. Oberwil 2 liegt mit 4 Mannschaftspunkten auf Rang 6 der Zwischenrangliste, Rang 7 und 8 teilen sich die noch punktelosen Lotzwil-Langenthal und Vechigen.

Unsere Resultate:

Oberwil 1: Thomas Kohler 198, Karl Schenk 196, Fabian Egger 195, Daniela Müller 194, Roger Rickenbach 192, Frédéric Hünenberger 191, Cyrill Buser 188, Eveline Uhlmann 188, = 1542

Oberwil 2: Johannes Fankhauser 192, Heinz Schäfer 192, Michael Oberlin 192, Manuela Norden 192, Peter Nixon 190, Max Lindenberger 187, Marc Oberlin 186, Beat Hüppi 183, = 1514

Adobe PDF icon Resultate der 5. Runde SMM

 

 

 4. Runde Basler Mannschaftsmeisterschaft

Beide Mannschaften von Oberwil hatten am 28.6. "Heimspiel": Oberwil 1 gegen Arlesheim 2 (eigentlich die stärkere Mannschaft), Oberwil 2 gegen Laufen 2.

Beide Oberwiler Mannschaften gewannen: Oberwil 1 - Arlesheim 2 975:971, Oberwil 2 - Laufen 2 941:926

 

Die Resultate:

Oberwil 1: Thomas Kohler 198, Karl Schenk 197, Roger Rickenbach 197, Frédy Hünenberger 192, Daniela Müller 191,  = 975

Arlesheim 2: Daniel Grun 199, Michael Mitulla 196, Beat Kaiser 194, Virginie Cramm 193, Daniel Saladin 189 = 971

Oberwil 2: Johann Fankhauser 193, Eveline Uhlmann 193, Peter Nixon 188, Martin Kowalski 185, Max Lindenberger 182 = 941

Laufen 2: Rainer Stegmüller 189, Peter Zbinden 189, Margit Gygii 188, Josef Gamba 183, Timo Christ 177 = 926

Oberwil 1 führt weiterhin in der 1. Liga. Oberwil 2 führt in der 2. Liga nun mit 6 Punkten und kann von Laufen 2 und Helvetia-Basel nicht mehr eingeholt werden

Adobe PDF icon Resultate der 4. Runde BAMM 1. Liga 

Adobe PDF icon Resultate der 4. Runde BAMM 2. Liga 

 

 Oberwil ist erster Gruppenmeister Gewehr-50m SVRB!

Am 25. Juni fand in Liestal (Sichtern) der traditionelle Basler Final der Gruppenmeisterschaft statt. 8 Gruppen waren qualifiziert, Oberwil als einzige mit 2 Gruppen. Und für Oberwil war das auch ein Probelauf für den Final SSV eine Woche später in Thun.

Das Programm besteht wie immer aus 2 Runden mit allen Gruppen. Pro Gruppe schiessen 2 Schützen jeweils 20 Schüsse kniend, 3 Schützen 20 Schüsse liegend. Anschliessend bestreiten die fünf besten Gruppen den Final, in dem 10 kommandierte Schüsse in je 60 Sekunden auf Zehntelswertung zu schiessen sind.

Beide Oberwiler Gruppen zeigten sich in guter Form. Souverän war Oberwil 1: In beiden Runden und im Final schoss Oberwil jeweils das Höchstresultat - so gewann Oberwil 1 schliesslich mit 32.2 Punkten Vorsprung auf Kleinlützel (mit unserem Ehrenmitglied Bernhard Laub). Oberdorf und Laufen duellierten sich um den 3. Platz, wobei Oberdorf schliesslich um einen Zehntelspunkt vorne lag.

Oberwil 2 verpasste den Final um 27 Punkte und belegte den 6. Schlussrang. Immerhin verbesserte sich Oberwil 2 so um zwei Ränge gegenüber den Heimrunden.

Fabian Egger wurde ausserdem als bester Kniendschütze ausgezeichnet.

Und Beat Hüppi sorgte als Gruppenchef nicht nur für die Betreuung der Oberwiler Schützen, sondern zwei Tage zuvor auch für eine dringende Reparatur des Gewehrs von Karl Schenk.

Für Oberwil 1 schossen Kniend Fabian Egger und Thomas Kohler, liegend Frédy Hünenberger, Roger Rickenbach und Karl Schenk. Für Oberwil 2 traten an: Michael Oberlin und Heinz Schäfer kniend, sowie liegend Cyrill Buser, Daniela Müller und Peter Nixon.

Herzliche Gratulation an die Schützen, herzlichen Dank an die Gruppen-Leiterin Eveline Uhlmann in den Heimrunden sowie Beat Hüppi als Gruppenchef am Final und Heini Gredig, Esther Brodmann und Jean-Pierre Roubaty für die Organisation und Durchführung des Finals!

Adobe PDF icon Rangliste und Resultate der Oberwiler Im GM-Final SVRB 

SiegerbildDas Siegerbild. Links Kleinlützel, rechts Oberdorf und in der Mitte Oberwil 1

die beiden Oberwiler Gruppendie beiden Oberwiler Gruppen inkl. Beat Hüppi

Feiern...
und etws Feiern ist auch erlaubt...

 

 Zweite Runde Grenzlandcup

Die zweite Runde Grenzlandcup ist geschossen. Oberwil 1 steigert sich leicht um einen Punkt, Oberwil 2 fällt etwas zurück.

Die Resultate:

Oberwil 1: Thomas Kohler 99, Karl Schenk 98, Roger Rickenbach 98, Frédéric Hünenberger 96= 391

Oberwil 2: Manuela Norden 95, Daniela Müller 94, Michael Oberlin 93, Max Lindenberger 92  = 374

Adobe PDF icon Resultate und Rangliste Grenzlandcup 2. Runde

 

 3. Runde Basler Mannschaftsmeisterschaft

Oberwil 1 empfing Oberdorf, den bisherigen Spitzenreiter der ersten Liga. Bei schönstem Sommerwetter schlug Oberwil 1 Oberdorf mit 965:960.

Die Resultate:

Oberwil 1: Frédy Hünenberger 197, Karl Schenk 196, Thomas Kohler 192, Daniela Müller 190, Roger Rickenbach 190 = 965

Oberdorf 1: Fabian Tschopp 196, Dominik Tschopp 193, Lukas Tschopp 191, Köbi Hänggi 190, Pascal Tschopp 190 = 960

Oberwil 1 hat jetzt mit 5 Punkten die Führung vor Laufen und Oberdorf übernommen.

Adobe PDF icon Resultate und Rangliste 1. Liga nach der drittenBAMM-Runde

 

Oberwil 2 gewinnt in Laufen gegen Laufen 2 mit 951:942 Punkten.

Oberwil 2: Johann Fankhauser 195, Peter Nixon 195, Max Lindenberger 190, Heinz Schäfer 189, Beat Hüppi 182  = 951

Laufen 2: Margot Gysi 192, Werner Hediger 191, Markus Hügli 189, Peter Zbinden 188, Josef Gamba 182 = 942

Oberwil 2 führt bei Halbzeit vor Laufen und Helvetia.

Adobe PDF icon Resultate und Rangliste 2. Liga nach der dritten BAMM-Runde  

 

 

Schweizer Mannschaftsmeisterschaft, 4. Runde

In der vierten Runde war etwas der Wurm drin. Trotzdemn gewinnen beide Mannschaften.

Oberwil 1 schlägt Cottens knapp mit 1547:1546 Punkten. Damit liegt Oberwil allein an der Spitze der Rangliste vor Buochs und Mettauertal.

Oberwil 2 gewinnt gegen vechingen 2 mit 1509:1482. Mit 4 Mannschaftspunkten liegt Oberwil 2 auf dem 5. Platz inmitten von 4 punktgleichen Mannschaften.

Unsere Resultate:

Oberwil 1: Karl Schenk 198, Fabian Egger 195, Thomas Kohler 194, Roger Rickenbach 194, Frédéric Hünenberger 193, Eveline Uhlmann 192, Daniela Müller 191, Cyrill Buser 190, = 1547

Oberwil 2: Peter Nixon 194, Johannes Fankhauser 192, Heinz Schäfer 191, Manuela Norden 190, Marc Oberlin 189, Martin Kowalski 186, Beat Hüppi 184, Michael Oberlin 183, = 1509

Adobe PDF icon Resultate der 4. Runde SMM

 

 

 2. Runde Basler Mannschaftsmeisterschaft

Oberwil 1 hatte in Pratteln anzutreten. Offenbar waren die verhältnisse sehr schwierig - das lassen die doch ziemlich durchzogenen Resultate vermuten.

Am Ende trennten sich Pratteln 1 und Oberwil mit je 947 Punkten unentschieden.

Die Resultate:

Oberwil 1: Karl Schenk 193, Daniela Müller 190, Frédy Hünenberger 188, Thomas Kohler 188, Roger Rickenbach 188 = 947

Pratteln 1: Pascal Brodbeck 195, Anja Pfistner 192, Marco Weisskopf 191, Roger Itin 186, David Rosser 183 = 947

Oberwil 1 liegt nach 2 Runden auf dem 2. Platz hinter Oberdorf.

Adobe PDF icon Resultate und Rangliste 1. Liga nach der zweiten BAMM-Runde

Oberwil 2 gewinnt am Mittwoch bei Helvetia Basel mit 959:951 Punkten.

Oberwil 2: Peter Nixon 197, Martin Kowalski 194, Johann Fankhauser 191, Beat Hüppi 190, Max Lindenberger 187 = 959

Helvetia: Michel Hug 198, Tamas Gözce 192, Stefan Seibold 192, Anna Brandenberg 190, Marcel Bleuler 179 = 951

Oberwil 2 liegt nach 2 Runden zusammen mit Laufen 2 an der Spitze.

Adobe PDF icon Resultate und Rangliste 2. Liga nach der zweiten BAMM-Runde  


 

3. Rang beim Grand-Prix des Franches-Montagnes

Um Pfingsten findet in Saignelégier ein besonderes Schützenfest statt: Das Programm besteht aus einem Liegendmatch (60 Schüsse) - fakultativ das Halbprogramm. Drei Schützen bilden eine Gruppen.

Im Gruppenwettkampf eroberte Schnägge 1 (Thomas Kohler, Frédéric Hünenberger, Roger Rickenbach) mit 1765 Punkten den 3. Rang hinter Fribourg (1773) und Val-de-Travers (1770).Schnägge 2 (Kalr Schenk, Daniela Müller, Heinz schäfer) schoss 1740 Punkte und damit den 14. Rang von 31 Gruppen.

Im Einzelwettkampf kam Thomas Kohler als unser Stärkster mit 591 auf den 7. Rang (die beiden Höchstresultrate waren 595 Punkte).
Unsere weiteren Resultate waren: 16. Frédy Hünenberger 589, 32. Karl Schenk 586, 42. Roger Rickenbach 585, 57. Buser Cyrill 582, 72. Daniela Müller 579, Heinz Schäfer 575, 119. Marc Oberlin 569.

Beat Hüppi ereichte im Halbprogramm mit 284 Punkten den vierten Platz.

 

Adobe PDF icon Einzelresultate (60 Schüsse)

Adobe PDF icon Einzelresultate (30 Schüsse)

Adobe PDF icon Gruppenrangliste (60 Schüsse)

Schiessen

Eine Ablösung im Stand von Saignelégier (Foto Thomas Kohler)

Raclette

Das feine Raclette gehört auch dazu (Foto Beat Hüppi)

wandern wandern

Und die fröhlichen (aber leicht frustrierten: Beiz war zu...) Wandervögel im Wald beim Etang de la Gruère.

 

3. Runde Gruppenmeisterschaft

Mit der dritten Heimrunde ist die Qualifikation der Gruppenmeisterschaft abgeschlossen.

Oberwil 1 liegt in der Schweizer Rangliste mit 2875 Punkten auf dem 45. Rang, zwei Punkte hinter dem 40. Platz, der für den Final in Thun reicht. Oft treten einzelne Gruppen zurück und machen einen Platz frei, entsprechend hat Oberwil 1 "Reservestatus". Wir warten also ab und halten uns den 2. Juli frei...

Oberwil 2 erreicht den 170. Rang von 218 rangierten Gruppen. Mit dem Resultat von 2780 Punkten ist auch Oberwil 2 auszeichnungsberechtigt.

Aus dem SVRB sind weiter rangiert: 65. Laufen (2855), 71. Kleinlützel (2851), 76. Pratteln (2848), 95. Oberdorf (2836), 145. Helvetia-Basel (2802), 160. Arlesheim (2789).

Für den Basler Final des SVRB am 25. Juni auf der Sichtern sind alle, also auch beide Oberwiler Gruppen qualifiziert. Das Ziel ist klar: Oberwil 1 soll seinen Platz halten, Oberwil 2 seinen verbessern!

Und weil Oberwil 1 das höchste Resultat des SVRB erzielt hat, wäre es auch die einzige SVRB-Gruppe in Thun.

Die Resultate:

Oberwil 1 (959):

Kniend: Fabian Egger 195, Thomas Kohler 187;
Liegend: Roger Rickenbach 193, Frédy Hünenberger 192, Karl Schenk 192

Oberwil 2 (931):

Kniend: Heinz Schäfer 186, Michael Oberlin 168;
Liegend: Cyrill Buser 194, Eveline Uhlmann 192, Daniela Müller 191

 

Oberwil 1 hat mit den drei Runden von 961 / 955 / 959 ein Total von 2875 Punkten. Oberwil zwei kommt mit 920 / 929 / 931 auf 2780 Punkte.

 

Adobe PDF icon Resultate nach der 3. Heimrunde der GM 

 

 Schweizer Mannschaftsmeisterschaft, 3. Runde

In der 3. Runde steigerte sich Oberwil "1" nochmals leicht und gewann seinen dritten Match: Oberwil 1 - Mettauertal 1556:1542. Oberwil 1 liegt nun in der 2. Liga, Gruppe 8 allein mit dem Punktemaximum an der Spitze der Rangliste.

Oberwil 2 steigerte sich deutlich auf 1509 Punkte. Das genügte aber gegen Franches-Montagnes nicht: Oberwil 2 - Franches-Montagne 1 1509:1532. Oberwil liegt mit 2 Mannschaftspunkten in der 3. Liga, Gruppe 8, auf dem 5. Zwischenrang.

Unsere Resultate:

Oberwil 1: Fabian Egger 198, Roger Rickenbach 196, Frédéric Hünenberger 195, Thomas Kohler 194, Karl Schenk 194, Cyrill Buser 193, Daniela Müller 193, Eveline Uhlmann 193 = 1556

Oberwil 2: Johannes Fankhauser 194, Peter Nixon 193, Michael Oberlin 192, Martin Kowalski 190, Heinz Schäfer 190, Manuela Norden 185, Marc Oberlin 185, Max Lindenberger 180 = 1509

Adobe PDF icon Resultate der 3. Runde SMM


 

2. Runde Gruppenmeisterschaft

In der zweiten Runde musste Oberwil 1 einen kleinen Rückschlag hinnehmen un dfiel vom 37. auf den 42. Zwischenrang zurück.

Oberwil 1 steigerte sich um 9 Punkte un dliegt nun auf dem 177. Platz

Die Resultate:

Oberwil 1:

Kniend: Fabian Egger 190, Thomas Kohler 184;
Liegend: Roger Rickenbach 195, Frédy Hünenberger 194, Karl Schenk 192

Oberwil 2:

Kniend: Michael Oberlin 181, Heinz Schäfer 176;
Liegend: Cyrill Buser 191, Eveline Uhlmann 191, Daniela Müller 190

Adobe PDF icon Resultate und Rangliste nach der zweiten GM-Runde

 

2. Runde Basler Mannschaftsmeisterschaft

Oberwil 1 hatte in Pratteln anzutreten. Offenbar waren die verhältnisse sehr schwierig - das lassen die doch ziemlich durchzogenen Resultate vermuten.

Am Ende trennten sich Pratteln 1 und Oberwil mit je 947 Punkten unentschieden.

Die Resultate:

Oberwil 1: Karl Schenk 193, Daniela Müller 190, Frédy Hünenberger 188, Thomas Kohler 188, Roger Rickenbach 188 = 947

Pratteln 1: Pascal Brodbeck 195, Anja Pfistner 192, Marco Weisskopf 191, Roger Itin 186, David Rosser 183 = 947

Oberwil 1 liegt nach 2 Runden auf dem 2. Platz hinter Oberdorf.

Adobe PDF icon Resultate und Rangliste 1. Liga nach der zweiten BAMM-Runde

Oberwil 2 gewinnt am Mittwoch bei Helvetia Basel mit 959:951 Punkten.

Oberwil 2: Peter Nixon 197, Martin Kowalski 194, Johann Fankhauser 191, Beat Hüppi 190, Max Lindenberger 187 = 959

Helvetia: Michel Hug 198, Tamas Gözce 192, Stefan Seibold 192, Anna Brandenberg 190, Marcel Bleuler 179 = 951

Oberwil 2 liegt nach 2 Runden zusammen mit Laufen 2 an der Spitze.

Adobe PDF icon Resultate und Rangliste 2. Liga nach der zweiten BAMM-Runde  

 

Start in den Grenzlandcup

Nach einigen Jahren "Pause" nimmt Oberwil nun wieder am Grenzlandcup teil. An drei Heimrunden wollen wir uns als eine von 32 Gruppen für den Final am Eidg. Bettag in Feldkirch qualifizieren. Pro Gruppe schiessen vier Schützen je 10 Schüsse.

Nach der ersten Heimrunde liegt Oberwil 1 mit 390 Punkten auf dem 17. Rang und damit auf Finalkurs. Oberwil 2 belegt mit 379 Punkten den 60. Zwischenrang.

Die Resultate:

Oberwil 1: Karl Schenk 100, Thomas Kohler 99, Roger Rickenbach 97,Frédéric Hünenberger 94  = 390

Oberwil 2: Michael Oberlin 96, Max Lindenberger 95, Manuela Norden 94, Daniela Müller 94 = 379

Resultate und Zwischenrangliste vom Grenzlandcup nach der 1. Runde

Start mit zwei Siegen in die Basler Mannschaftsmeisterschaft BAMM

An 17.5. schossen wir die erste Runde der diesjährigen BAMM, der Basler Mannschaftsmeisterschaft.

Oberwil 1 schlug Laufen 1 mit 976 : 963 Punkten. Obewrwil 2 kam kampflos zu einem Sieg; sie hatten Freilos und schossen 933 Punkte.

Die Resultate 1. Liga:

Oberwil 1: Karl Schenk 197, Thomas Kohler 196, Daniela Müller 196, Frédéric Hünenberger 195, Roger Rickenbach 192  = 976

Laufen 1: Reto Bieli 194, Simon Schnell 194, Stefan Walther 193, Christian Wey 193, Lars Studer 189 = 963

Resultate 2. Liga:

Oberwil 2: Eveline Uhlmann 194, Cyrill Buser 190, Martin Kowalski 185, Beat Hüppi 182, Max Lindenberger 182 = 933

 

1. Runde Gruppenmeisterschaft

Die Resultate:

Oberwil 1:

Kniend: Thomas Kohler 188, Fabian Egger 187;
Liegend: Roger Rickenbach 197, Frédy Hünenberger 195, Karl Schenk 194

Oberwil 2:

Kniend: Heinz Schäfer 176, Michael Oberlin 171;
Liegend: Eveline Uhlmann 193, Cyrill Buser 190, Daniela Müller 190

Adobe PDF icon Resultate und Rangliste nach der ersten GM-Runde

 

 

Kantonalmatch SVRB am 8.5. in Arlesheim

Der Kantonalmatch ist traditionell der erste "scharfe" Wettkampf im Jahr. Oberwil war leistungs- und auch zahlenmässig stark vertreten:

Dreistellungsmatch

  • Junioren: 3. Marc Oberlin 500 (liegend 186, stehend 152, kniend 162)
  • Senioren: 1. Thomas Kohler 561 (liegend 194, stehend 175, kniend 192)
    3. Roger Rickenbach 536 (197/149/189)
  • Veteranen: 1. Frédy Hünenberger 534 (liegend 199, stehend 160, kniend 175)

Liegendmatch

  • Junioren: 2. Marc Oberlin 595.1
  • Senioren: 2. Thomas Kohler 614.7, 4. Roger Rickenbach 609.3
  • Veteranen: 1. Frédy Hünenberger 613.6, 2. Daniela Müller 611.4

Adobe PDF icon Resultate vom Kantonalmatch 2022

Schweizer Mannschaftsmeisterschaft, 2. Runde

In der zweiten Runde steigerte sich Oberwil "1" über die 1550-Marke, beim "2" ging das Total leicht zurück. 

In der offiziellen Liste wurden die Mannschaftsnummern nun korrigiert. Die 2.Liga-Mannschaft heisst nun Oberwil 1, gewinnt gegen Niederbuchsiten 2 mit 1554:1520 und liegt knapp hinter Buochs-Ennetbürgen an der Ranglistenspitze.

Die 3. Liga-Mannschaft ist nun Oberwil 2, verliert gegen Glarnerland 2 mit 1495:1533 und liegt mit 2 Mannschaftspunkten auf dem 6. Rang.

Unsere Resultate:

Oberwil "2": Frédéric Hünenberger 197, Daniela Müller 196, Roger Rickenbach 196, Karl Schenk 196, Fabian Egger 195, Thomas Kohler 193, Cyrill Buser 191, Eveline Uhlmann 190 = 1554

Oberwil "1": Heinz Schäfer 196, Martin Kowalski 189, Michael Oberlin 189, Peter Nixon 188, Max Lindenberger 185, Marc Oberlin 185, Manuela Norden 178, Beat Hüppi 185 = 1495

Adobe PDF icon Resultate der 2. Runde SMM


 

Schweizer Mannschaftsmeisterschaft, 1. Runde: Start mit zwei Siegen

Unsere beiden Mannschaften starteten gut in die Schweizer Mannschaftsmeisterschaft. Zu Beachten: Wegen einer Vertauschung beim SSV ist "Oberwil 1" in der 3. Liga eingeteilt, "Oberwil 2" in der 2. Liga - also gerade verkehrt herum...

Unsere Resultate zu Beginn:

Oberwil "2": Thomas Kohler 197, Karl Schenk 196, Frédéric Hünenberger 195, Roger Rickenbach 195, Fabian Egger 193, Eveline Uhlmann 193, Daniela Müller 191, Peter Nixon 187 = 1547

Oberwil "1": Cyrill Buser 193, Johannes Fankhauser 191, Max Lindenberger 189, Marc Oberlin 189, Heinz Schäfer 187, Martin Kowalski 186, Manuela Norden 185, Beat Hüppi 178 = 1498

Oberwil "2" - Oberbalm 3 1547:1495. Oberwil liegt an der Spitze der Rangliste.

Oberwil "1" - Lotzwil-Langenthal 3 1498:1485. Oberwil ist auf Rang 4.

Adobe PDF icon Resultate der 1. Runde SMM
 

Vereins-Olympiamatch am 10.4.2022

Am 10.4.2022 fand der Vereinsolympiamatch als erster Wettkampf der Saison statt. Thomas Kohler gewann vor Roger Rickenbach und Frédy Hünenberger.

 Adobe PDF icon Rangliste Vereinsolympiamatch vom 10.4.2022 

Wer ist online

Aktuell sind 123 Gäste und keine Mitglieder online

Login